Was hat Frau Sandmann mit Sitzmöbeln zu tun? Eigentlich gar nichts…es sei denn, wir reden über das Thema Sepsis!
In meinem Artikel über Sepsis habe ich den SOFA-Score und den qSOFA-Score bereits kurz angesprochen.
Aber weil mir das Thema wirklich am Herzen liegt, geht es jetzt noch ein wenig mehr ins Detail.

Was ist der SOFA-Score?
SOFA-Score steht für Sepsis-related Organ Failure Assessment-Score – also ein Score, der das Versagen verschiedener Organe im Rahmen einer Sepsis bewertet. Der SOFA-Score wird zur Sepsis-Diagnostik und zur Verlaufsevaluation einer Sepsis herangezogen. Laut der neuen S3-Leitlinie „Sepsis- Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge“, die du hier herunterladen kannst, ist Sepsis definiert als
Lebensbedrohliche Organdysfunktion, die durch eine inadäquate Immunantwort des Patienten auf einen Infekt verursacht wird.
Um die besagte Organdysfunktion in Parameter fassen zu können, gibt es den SOFA-Score.
Er beleuchtet 6 Organsysteme, nämlich
- ZNS
- Herz-Kreislauf
- Lunge
- Leber
- Niere
- Gerinnung
Wenn ein Patient im SOFA-Score 2 Punkte oder mehr hinzugewinnt (bezogen auf seinen individuellen Ausgangswert), dann ist eine Sepsis sehr wahrscheinlich. Und so schaut der SOFA-Score aus:

Dieser Score ist nichts zum Auswendiglernen, sondern eher was zum Ausdrucken für die Kitteltasche. Hier findest du den SOFA-Score zum Herunterladen und Ausdrucken.
Wenn du dir den SOFA-Score genau ansiehst, wird dir schnell auffallen, dass er für eine Intensivstation perfekt ist. Für eine Normalstation, Notaufnahme oder die Präklinik ist der SOFA-Score aber völlig sinnlos, denn die meisten Parameter des Scores werden hier gar nicht erhoben. Aber auch hier naht Hilfe, denn es gibt ja noch den kleinen Bruder des SOFA-Scores, den qSOFA-Score (quick SOFA-Score). Der ist so simpel, dass man ihn gut auswendig lernen kann:

Der qSOFA-Score beleuchtet nur 3 Organsysteme, nämlich
- ZNS
- Lunge
- Herz-Kreislauf
Und er fragt lediglich: Ist irgendwas schlechter geworden?
Hat sich der GCS des Patienten verschlechtert?
Ist die Atemfrequenz 22/min oder schneller?
Ist der systolische Blutdruck unter 100 mmHg?
Ziemlich einfach zu merken und sehr schnell durchzuführen. Wer im qSOFA-Score 2 Kategorien oder mehr erfüllt, ist kritisch krank und hat möglicherweise eine Sepsis. Diese Patienten sollen auf eine Intensivstation verlegt, stabilisiert und einer gründlichen Fokussuche unterzogen werden. Falls sich nicht zeitnah eine andere erklärende Diagnose anbietet, sollen sie behandelt werden, als hätten sie eine Sepsis. Du erkennst den Haken: Der qSOFA-Score hat zwar eine hohe Spezifität, aber eine eher niedrige Sensitivität. Wer allerdings ≥ 2 Punkte im qSOFA-Score bietet, und zugleich klinische Infektparameter zeigt, hat sehr wahrscheinlich eine Sepsis.
Hier findest du den qSOFA-Score zum Herunterladen und Ausdrucken.
Kurze Zusammenfassung:
Der qSOFA-Score ist für Präklinik, Notaufnahme und Normalstation gut geeignet.
Der SOFA-Score eignet sich für die Intensivstation und insbesondere für die tägliche Beurteilung von Sepsis-Patienten.
Wer im qSOFA-Score 2 Kategorien oder mehr erfüllt, hat wahrscheinlich eine Sepsis,
und soll entsprechend behandelt werden.
Wer im SOFA-Score 2 Punkte oder mehr hinzugewinnt, hat möglicherweise eine Sepsis,
und soll entsprechend behandelt werden.
Wie sind deine Erfahrungen mit den beiden Scores? Verwendest du sie schon im klinischen Alltag?
Ich freue mich über deine Kommentare.
Herzliche Grüße,
Frau Sandmann
Gibt es zum quick SOFA score eine Studie?
Hallo Michael,
Studien zum qSOFA-Score gibt es viele, hier nur beispielhaft:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29426799/
Seit ich den Artikel geschrieben habe, gibt es jedoch eine Neuerung:
In der neuen SSC-Leitlinie Sepsis von 10/2021 wurde trotz moderater Evidenz des qSOFA-Scores aber davon abgeraten, den qSOFA-Score als alleiniges Sepsis-Screening-Tool zu verwenden. Zur Ergänzung werden die SIRS-Kriterien, der NEWS-Score und der MEWS-Score empfohlen, die ein günstigeres Verhältnis von Sensitiviät und Spezifität aufweisen.
Siehe auch:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34599691/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27649072/
Beste Grüße,
Frau Sandmann