Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind geschenktes Geld vom Arbeitgeber. So weit, so cool. Dieses Geld soll dir zum Vermögensaufbau dienen. Im Blogartikel Vermögenswirksame Leistungen haben wir die Basics zu dem Thema besprochen. Nun kommt Teil 2 für Fortgeschrittene: Hier besprechen wir die verschiedenen Geldanlage-Arten für vermögenswirksame Leistungen, sodass du weißt, welche Möglichkeiten es für dich und deine vermögenswirksamen Leistungen gibt, und wie du die richtige Anlageart für dich auswählst. Los geht’s!
1) Bausparvertrag
Der Klassiker – du kannst deine vermögenswirksamen Leistungen in einen Bausparvertrag einzahlen lassen. Das tun die meisten, die vermögenswirksame Leistungen beziehen. Ehrlich gesagt haben Bausparverträge durch die Niedrigzinslage aber deutlich an Attraktivität verloren. Es gibt nämlich kaum Zinserträge auf dein Kapital. Falls du noch einen alten Vertrag mit guter Verzinsung hast, kannst du diesen mit deinen vermögenwirksamen Leistungen natürlich weiter besparen. Falls du einen Hausbau planst, kann ein Bausparer trotz der Niedrigzinslage Sinn machen.
Denn: Beim Abschluss wird direkt der Zinssatz festgelegt, zu dem dir die Bank später ein Darlehen zum Hausbau gewährt. Du kannst dir also jetzt einen günstigen Zins für die Zukunft garantieren lassen. Zum anderen kannst du Bauspardarlehen jederzeit ganz oder teilweise tilgen, ohne eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen zu müssen – das ist ein großer Vorteil gegenüber regulären Baufinanzierungskrediten.
Wenn du dich für einen Bausparvertrag entscheidest, suche dir einen Vertrag mit möglichst niedrigen Abschlussgebühren und möglichst keinen laufenden Kosten (Kontogebühren, komische Extragebühren für Briefe und Magazine die keiner braucht) aus. Unter gewissen Bedingungen bekommst du für deinen Bausparvertrag sogar noch die staatlich geförderte Wohnungsbauprämie, aber nur wenn dein zu versteuerndes Einkommen gewisse Grenzen nicht überschreitet. Mit einem Arztgehalt ist man da schnell mal drüber und dann eben nicht mehr prämienberechtigt. In der Tabelle kannst du dir die aktuellen Einkommensgrenzen ansehen:
Wohnungsbauprämie
Single | Verheiratet | |
Einkommensgrenze Netto | 25.600 € | 51.200 € |
Max. geförderter Sparbeitrag pro Jahr | 512 € | 1024 € |
Staatliche Förderung auf den Sparbeitrag | 8,8% | 8,8% |
Maximaler Zuschuss pro Jahr | 45,06 € | 90,11 € |
Für den Abschluss eines Bausparvertrags brauchst du übrigens auch keinen Finanzberater, das schaffst du locker alleine. Sonst bezahlst du deiner Beratungsperson noch eine saftige Prämie, die dir hintenrum als undurchsichtige Gebühr wieder von deiner Bausparsumme abgezogen wird. Bausparverträge kann man schnell und einfach online abschließen – Google ist dein Freund.
2) Tilgung einer laufenden Baufinanzierung
Eher unbekannt, aber umso cooler: Du kannst deine vermögenswirksamen Leistungen für die Tilgung einer laufenden Baufinanzierung nutzen. Falls du schon eine Wohnung oder ein Haus finanzierst, fließen deine vermögenswirksamen Leistungen in deine festgelegte Tilgungsrate mit ein. Dadurch sollte dir jedes Jahr ein wenig Extrageld übrig bleiben, dass du dann zum Beispiel für Sondertilgungen nutzen kannst. So sparst du dir in der Zukunft Zinsen und bist schneller mit der Finanzierung fertig.
3) Banksparplan
Eine weitere Möglichkeit für deine vermögenswirksamen Leistungen ist ein Banksparplan bei der Bank deines Vertrauens. Hier bekommst du einen variablen Basiszins und zum Ende der Laufzeit einen festen Bonus auf alle Sparraten. Ein Banksparplan läuft über 7 Jahre. Die Raten dürfen niemals ausgesetzt werden, sonst fällt der Abschlussbonus weg. Durch die Niedrigzinslage sind Banksparpläne aktuell nicht mehr so attraktiv wie früher, die Renditen gleichen nicht einmal mehr die Inflationsrate aus. Außerdem gibt es für Banksparpläne keine Arbeitnehmersparzulage.
3) Fondssparplan
Du kannst deine vermögenswirksamen Leistungen im Rahmen eines Fondssparplans in Aktien investieren. Hier empfehlen sich ETFs (Exchange Traded Funds = börsengehandelte Aktienfonds), denn hier zahlst du nur geringe Gebühren. Über die Plattform Ebase oder deren Tochter Finvesto kannst du deine vermögenswirksamen Leistungen ganz einfach an der Börse anlegen, und dabei zuschauen, wie sie sich vermehren. Der Fondssparplan wird unter gewissen Umständen noch durch die Arbeitnehmersparzulage bezuschusst.
Das Extraschmankerl: Die Arbeitnehmersparzulage
Was ist das nun schon wieder?! Die Arbeitnehmersparzulage ist eine Belohnung vom Staat für deinen Vermögensaufbau. Dabei werden die gezahlten Beiträge bezuschusst. Anspruch darauf haben alle, deren zu versteuerndes Einkommen unterhalb der festgelegten Grenze liegt UND die in eine förderfähige Sparform investieren. Gefördert werden nämlich nur der Bausparvertrag, die Tilgung des Immobiliendarlehens und der Fondssparplan. Nicht förderfähig sind Banksparpläne und Altersvorsorgeprodukte. Natürlich gibt es hierfür wieder Einkommensschwellen, die du aus den unten stehenden Tabellen entnehmen kannst.
Fondssparplan
Single | Verheiratet | |
Einkommensgrenze | 20.000 € | 40.000 € |
Max. geförderter Sparbeitrag pro Jahr | 400 € | 800 € |
Staatliche Förderung auf den Sparbeitrag | 20% | 20% |
Maximaler Zuschuss pro Jahr | 80 € | 160 € |
Bausparvertrag
Single | Verheiratet | |
Einkommensgrenze | 17.900 € | 35.800 € |
Max. geförderter Sparbeitrag pro Jahr | 470 € | 940 € |
Staatliche Förderung auf den Sparbeitrag | 9% | 9% |
Maximaler Zuschuss pro Jahr | 42,30 € | 84,60 € |
So…und wofür soll ich mich jetzt entscheiden? Ganz einfach:
– Wer eine Immobilie finanziert, sollte die VL unbedingt in die Tilgung der Immobilie stecken
– Wer der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung fest plant, und sich gegen hohe Zinsen in der Zukunft absichern will, sollte sich für einen Bausparvertrag entscheiden
– Wer flexibel bleiben will, eine gute Rendite wünscht und bereit ist, Kursschwankungen auch über längere Zeiträume hinweg auszusitzen, sollte sich für einen Fondssparplan mit ETFs entscheiden
– Wer den Aktienmarkt scheut und sowieso nicht zulagenberechtigt ist, kann den Banksparplan erwägen.
So, geschafft! Wenn du dir das alles nochmal in Farbe und Bunt ansehen möchtest, empfehle ich dir zur Ergänzung dieses Video von Finanztip. Und dann: Ran an den Speck!
Beziehst du bereits vermögenswirksame Leistungen? Welche Anlagemöglichkeit hast du für dich gewählt? Hast du noch weiter Tips für die Community?
Herzliche Grüße
Frau Sandmann